Ventilspiel Xmax 300
Moderator: Moderator
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 09.09.2018, 11:00
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: Xmax300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: KTMDuke2
- Postleitzahl: 75050
- Land: Deutschland
Ventilspiel Xmax 300
Hallo,
bei meinem XMAX 300 steht dem nächst die Ventilspielkontrolle an. Mich würde interessieren ob bei euch, wo bereits dies gemacht wurde, die Ventile eingestellt werden mussten oder ob sie noch in der tolleranz waren.
Gruss Gege
bei meinem XMAX 300 steht dem nächst die Ventilspielkontrolle an. Mich würde interessieren ob bei euch, wo bereits dies gemacht wurde, die Ventile eingestellt werden mussten oder ob sie noch in der tolleranz waren.
Gruss Gege
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 09.09.2018, 11:00
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: Xmax300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: KTMDuke2
- Postleitzahl: 75050
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
Habe soeben die Ventile kontrolliert nach 21Tkm, erfreulicherweise waren alle in der Toleranz, Einlass bei 0,1 (0.06-0,12), Auslass bei 0,2 u. 0,22 (0,2-0,26). Kontrolle geht ratzfatz, man kommt gut hin. Antriebsriemen Neumaß 27,7, Verschleissmaß 24,5, gemessen habe ich so ca. 26,8, keine Risse, auch Highspeed ist gleich, bleibt nochmal 5 - 10Tkm drauf obwohl neuer schon da liegt, wird halt dunkel gelagert.
Luftfilter habe ich ausgewaschen nach fast 20Tkm, das habe ich gemerkt, sollte man evtl. früher machen. Habe einen Auswaschbaren von BMC verbaut.
Alles in allem kommt mir der Xmax für viele Kilometer gebaut vor und finde ich sehr Wartungsfreundlich.
Wer keine linken Hände hat, einen guten Ratschenkasten, 2 Drehmomentschlüssel und einen Variohalter, das WHB kann so ziemlich alles selber machen. Diese Kosten haben sich dann schon locker nach der ersten 20Tkm Inspektion gerechnet.
Obwohl ich eigentlich ein eingeschworener, sportlicher Motorradfahrer bin, fahre ich doch sehr gerne im Alltäglichen den XMax. Hätte ich nie gedacht.
Luftfilter habe ich ausgewaschen nach fast 20Tkm, das habe ich gemerkt, sollte man evtl. früher machen. Habe einen Auswaschbaren von BMC verbaut.
Alles in allem kommt mir der Xmax für viele Kilometer gebaut vor und finde ich sehr Wartungsfreundlich.
Wer keine linken Hände hat, einen guten Ratschenkasten, 2 Drehmomentschlüssel und einen Variohalter, das WHB kann so ziemlich alles selber machen. Diese Kosten haben sich dann schon locker nach der ersten 20Tkm Inspektion gerechnet.
Obwohl ich eigentlich ein eingeschworener, sportlicher Motorradfahrer bin, fahre ich doch sehr gerne im Alltäglichen den XMax. Hätte ich nie gedacht.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 21.01.2020, 09:59
- Rollerhersteller: yamaha
- Modell: x-max 300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 6900
- Land: Österreich
Re: Ventilspiel Xmax 300
Hallo Gege
dieses Thema über das Ventilspiel interessiert mich auch. Bei mir steht der 20.000 KM Service erst in 5000 Km an, werde dann den Riemen,
die Variogewichte und Filter selber wechseln. Werde wahrscheinlich 16 Gramm Gewichte einbauen, brauche nicht so eine hohe Geschwindigkeit,
möchte lieber mehr Power von unten. Über die Ventile kontrollieren zu können muss ich mich zuerst noch schlau machen, habe es noch nie gemacht,
bin für Tipps und Ratschläge schon mal Dankbar.
Gruß Werner
dieses Thema über das Ventilspiel interessiert mich auch. Bei mir steht der 20.000 KM Service erst in 5000 Km an, werde dann den Riemen,
die Variogewichte und Filter selber wechseln. Werde wahrscheinlich 16 Gramm Gewichte einbauen, brauche nicht so eine hohe Geschwindigkeit,
möchte lieber mehr Power von unten. Über die Ventile kontrollieren zu können muss ich mich zuerst noch schlau machen, habe es noch nie gemacht,
bin für Tipps und Ratschläge schon mal Dankbar.
Gruß Werner
-
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.12.2018, 06:09
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: XMax 250
- Baujahr: 2011
- Zweitroller: Nein
- Postleitzahl: 45966
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
Wichtig ist, Motor muss kalt sein. Sonst wird's heiß an den Fingern und Armen.
Dann die Kurbelwelle auf OT drehen. Das ist der obere Totpunkt des Kolbens. Bedeutet, der Kolben ist am höchsten Punkt angelangt, die Ventile sind dann geschlossen.
So kannst du sowohl die Einlassseite, als auch die Auslassseite kontrollieren.
Das Einstellen des OT's machst du einerseits am Kurbelwellenstumpf (die Nuss der Vario). Dort verdrehst du die Kurbelwelle. Andererseits, gegenüber, dort, wo der Ölmessstab ist, hast du eine "Schlitzschraube". Die muss raus. Dann brauchst du eine Taschenlampe, denn, dort drin hast du den Rotor der Lichtmaschine. Darauf sind irgendwo zwei Markierungen, eine mit einem "T", die andere mit einem "S"? versehen. Und dann gibt es noch eine Markierung vom Gehäuse selber. Meist auch eine Kerbe. Die "T"-Markierung muss auf dieser "Kerbe" parallel stehen, dann hast du "OT".
Also, die Vario mit einer entsprechenden Nuss gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die "T-Markierung" an dieser Kerbe ist. Darfst auch gerne pingelig sein
Fätsch....
Dann die Kurbelwelle auf OT drehen. Das ist der obere Totpunkt des Kolbens. Bedeutet, der Kolben ist am höchsten Punkt angelangt, die Ventile sind dann geschlossen.
So kannst du sowohl die Einlassseite, als auch die Auslassseite kontrollieren.
Das Einstellen des OT's machst du einerseits am Kurbelwellenstumpf (die Nuss der Vario). Dort verdrehst du die Kurbelwelle. Andererseits, gegenüber, dort, wo der Ölmessstab ist, hast du eine "Schlitzschraube". Die muss raus. Dann brauchst du eine Taschenlampe, denn, dort drin hast du den Rotor der Lichtmaschine. Darauf sind irgendwo zwei Markierungen, eine mit einem "T", die andere mit einem "S"? versehen. Und dann gibt es noch eine Markierung vom Gehäuse selber. Meist auch eine Kerbe. Die "T"-Markierung muss auf dieser "Kerbe" parallel stehen, dann hast du "OT".
Also, die Vario mit einer entsprechenden Nuss gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die "T-Markierung" an dieser Kerbe ist. Darfst auch gerne pingelig sein
Fätsch....

-
- Beiträge: 170
- Registriert: 09.09.2018, 11:00
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: Xmax300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: KTMDuke2
- Postleitzahl: 75050
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
Verdreht wird auf der Seite des Ölmesstab wenn die große schwarze Schlitzschraube ab ist. Die Markierung T, steht für Timing, ist unter der 12er Sechskant schraube bei ca. 14 Uhr am selben Deckel. Am besten mal bei jemand zusehen wenn man es noch nie gemacht hat und ein WHB kaufen, das mache ich bei jedem Motorrad so wenn es eines gibt. Wenn die Ventile nicht stimmen müssen die Kipphebel auf die Seite geschoben werden und die Shims, sind 9,48er, getauscht werden. Klar, Motor muss Kalt sein, sonst stimmt dad Spiel nicht. Die Varioschraube hat 2 Drehmomente, je nachdem ob neu oder gebraucht, meine 110 Nm gebrauchte Schraube und 120 Nm neue.
Vergiss den Antriebsriemen bei 20Tkm, der hält locker 10 mehr, würde ich mal behaupten.
Vergiss den Antriebsriemen bei 20Tkm, der hält locker 10 mehr, würde ich mal behaupten.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 21.01.2020, 09:59
- Rollerhersteller: yamaha
- Modell: x-max 300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 6900
- Land: Österreich
Re: Ventilspiel Xmax 300
Die Ventilspiele bei kaltem Motor beim Yamaha x max 300 sind
- Aufnahme: 0,06 - 0,12 mm
- Auspuff: 0,20 - 0,26 mm
stimmt das oder nicht ?
Gruß Werner
- Aufnahme: 0,06 - 0,12 mm
- Auspuff: 0,20 - 0,26 mm
stimmt das oder nicht ?
Gruß Werner
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 09.09.2018, 11:00
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: Xmax300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: KTMDuke2
- Postleitzahl: 75050
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
Ja, so steht es im WHB.
-
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.12.2018, 06:09
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: XMax 250
- Baujahr: 2011
- Zweitroller: Nein
- Postleitzahl: 45966
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
@Gege Wieso willst du die Vario aufschrauben??
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 09.09.2018, 11:00
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: Xmax300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: KTMDuke2
- Postleitzahl: 75050
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
Weil er geschrieben hat das er den Riemen wechseln will habe ich gleich das Drehmoment dafür genannt.....
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 21.01.2020, 09:59
- Rollerhersteller: yamaha
- Modell: x-max 300
- Baujahr: 2019
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 6900
- Land: Österreich
Re: Ventilspiel Xmax 300
Das der Riemen mit 20.000KM noch gut ausschaut habe ich schon öfter gehört, habe ja noch Zeit.
Werde den Variokasten öffnen und alles anschauen und Reinigen und dann entscheiden!
Danke Euch für eure Beiträge!
Gruß Werner
Werde den Variokasten öffnen und alles anschauen und Reinigen und dann entscheiden!
Danke Euch für eure Beiträge!
Gruß Werner
-
- Beiträge: 267
- Registriert: 04.12.2018, 06:09
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: XMax 250
- Baujahr: 2011
- Zweitroller: Nein
- Postleitzahl: 45966
- Land: Deutschland
Re: Ventilspiel Xmax 300
OK, DAS macht Sinn